Unsere Historie
2001 – 2009
Das Unternehmen wird gegründet und wird einer der Top-Anbieter von Glasfaser
Netzen in der deutschen Telekommunikationsbranche.
Netzen in der deutschen Telekommunikationsbranche.
2009
Mit dem ersten Privatkundenanschluss wird das bislang passive Netz für aktive Dienste genutzt.
2011
Im Zuge der RIPE Mitgliedschaft wird ein eigenes autonomes System (AS50629) zugeteilt.
2015
Kompletter Neubau des Bremer Backbones auf Basis von Juniper MX und Start von LWLaccess mit 1 Gbit/s symmetrisch für Geschäftskunden.
2018
Ausbau der Backbone-Standorte in Deutschland mit u.a. weiteren PoPs in Hamburg und Frankfurt.
2019
Inbetriebnahme eines Dark-Fibre Ring in Frankfurt zur deutlichen Kapazitätserhöhung zwischen den POPs.
2020
Bandbreitenupgrade aller Bremer Glasfaser Geschäftskundenanschlüsse auf 1Gbit/s symmetrisch ohne Mehrkosten aufgrund der in der Corona-Pandemie gestiegenen Bandbreitenanforderungen durch z.B. Home-Office.
2021
Inbetriebnahme eigener Dark-Fibre Trasse zwischen Bremen und Frankfurt zur Kapazitätserhöhung und Latenzminimierung.
Umbau des deutschlandweiten Backbones von n*10G Kapazität auf n*100G Transportstrecken.
Erster Backbone-Standort in den Niederlanden in Amsterdam.
Die LWLcom-Außenanbindung überschreitet den Meilenstein von mehr als 500Gbit/s Kapaztität.
Eigens entwickelte DDoS Protection geht in Betrieb.
2022
Umbau gesamten Bremer-Distributionsnetzes von n*10G Kapazität n*100G Portgröße.
Die LWLcom-Außenanbindung überschreitet den Meilenstein von mehr als 750Gbit/s Kapaztität.
25G Portspeed für u.a. Transitkunden verfügbar.